16.09.2023 Lauenau LM Mas III
Landesmeisterschaften der Masters III B, A und S in Lauenau
Voller Medaillensatz für Paare des TSC in Hannover
Wie schon mehrfach in den vergangenen Jahren sollten die Landesmeisterschaften der Masters III (vormals Senioren III) wieder in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals in Barsinghausen stattfinden. Doch in dem beliebten Austragungsort vieler großer Tanzturnierveranstaltungen war kurz zuvor die Akustikdecke heruntergebrochen, und es bestand sogar Einsturzgefahr – also Vollsperrung auf unabsehbare Zeit. Flugs musste die rührige Mannschaft des ausrichtenden TSV Barsinghausen umdisponieren. Ein Ersatzort war glücklicherweise rechtzeitig in der Victoria-Arena von Lauenau gefunden.
Der Transport des gesamten Equipments erwies sich allerdings als Mammutaufgabe. Doch unbeirrbar bewältigten Armin Bellhäuser und seine Crew die Verlagerung von Parkett, Teppichen, Bestuhlung, Musikanlage und vielen weiteren Utensilien und schufen in der sonst eher nüchternen Sporthalle eine festliche Atmosphäre.
Mit der gewohnten Routine lief das Programm unter der Leitung von NTV-Präsident Wolfgang Rolf ab, der nicht mit kurzweiliger Unterhaltung des dichtgedrängten Publikums sparte. Dann übergab er das Mikrophon an Thomas Wolf, den Bürgermeister der Samtgemeinde Rodenberg, der die Anwesenden freundlich begrüßte.
In jeder der drei Startklassen war mindestens ein Paar unserer Clubgemeinschaft mit von der Partie.
Begleitet wurden die tanzenden Paare von einer starken Fantruppe, die sich optisch und akustisch vehement bemerkbar machte.
Auch im Wertungsgericht war unser Club vertreten.
Nachdem die fünf Mitglieder der Jury vorgestellt worden waren, konnte es mit den drei Meisterschaftsturnieren losgehen.
Masters III B:
Bronze für Arne Koschel und Christiane Mente
15 Paare traten zur Meisterschaft der Masters III B an.
Als letztes Paar mit Startnummer 70 stellte der Turnierleiter Christiane Mente und Arne Koschel vor, die von ihrem Trainerpaar Sönke und Solveig Schakat stets aufmerksam beobachtet und gecoacht wurden.
Unser Paar demonstrierte von Anfang an seine Ambitionen, einen Platz auf dem Treppchen zu ergattern.
Die Qualifikation für die Zwischenrunde schafften die Beiden problemlos mit voller Kreuzchenzahl. Dort ging es dann schon heftiger zur Sache, der Einzug ums Finale war heiß umkämpft. Nur zwei Paare erhielten 23 der 25 möglichen Kreuzchen. Zu den drei folgenden Paaren mit jeweils 17 Kreuzchen gehörten Arne und Christiane – der Sturm ins Finale war geschafft.
Dort ging es dann wertungsmäßig ziemlich durcheinander – doch davon konnten Paare und Zuschauer nichts erahnen, da verdeckt gewertet wurde. Im Langsamen Walzer hatten sich die Einsen noch auf vier der sechs Kandidatenpaare verteilt, doch von Tanz zu Tanz kristallisierte sich im Geheimen mehr und mehr heraus, dass der Titel des Landesmeisters an Udo Müller und Susanne Berger vom TSC Gifhorn gehen würde. Mit einer überzeugenden Darbietung konnte dieses Paar alle fünf Tänze für sich entscheiden.
Vizemeister wurden Hans-Peter und Barbara Hauke vom Tanzsportclub Grün-Weiß Braunschweig, die schon in den unteren Klassen diverse Medaillen bei Landesmeisterschaften gesammelt hatten. Nun stiegen sie in die A-Klasse auf und tanzten dort ebenso wie das Siegerpaar gleich auch noch mit.
Platz 3 und damit Bronze ging an unser Paar – ein sehr schöner Erfolg, auch wenn sich die Beiden nach ihren vielen guten Ergebnissen in diesem Jahr vielleicht noch etwas mehr hatten erhoffen dürfen.
Die weitere Rangfolge im Finale (wieder einmal eine Rhapsody in Blue):
Masters III A Standard:
Andreas Woltmann und Alexandra Hertel verteidigen
ihren Landesmeistertitel und steigen in die S-Klasse auf
Durch die hinzugekommenen zwei Paare aus der B-Klasse wuchs das ursprünglich neunpaarige Feld der Masters III A immerhin auf 11 Paare an.
Andreas Woltmann und Alexandra Hertel aus unserem Club hatten diese Meisterschaft im Vorjahr überlegen gewonnen und sich natürlich vorgenommen, ihren Titel zu verteidigen.
Tatsächlich ließen die Beiden auch in diesem Jahr vom ersten Moment an keinen Zweifel an ihrer Dominanz.
Mit ihrem typisch spritzig-charmanten Tanzstil überzeugten sie Wertungsgericht und Publikum und ernteten stürmische Ovationen für ihre Präsentation.
In der Finalrunde sah man im Vergleich zum Vorjahr viele neue Gesichter.
Unser sympathisches Erfolgspaar gab nur eine einzige Eins ab und wiederholte mit einer nochmaligen Steigerung gegenüber dem Vorjahr souverän den Gewinn der Meisterschaft in der A-Klasse.
Eine furiose Serie von Siegen über ein ganzes Jahr hinweg gipfelte im Aufstieg in die Sonderklasse.
Die NTV-Vizepräsidenten Reinhard Zahrte und Michael Hübner überreichten den gläsernen Meisterschaftspokal, Urkunden und Goldmedaillen.
Eine tolle Leistung boten auch die Vorjahressieger der Klasse III B, Thomas Nobbmann und Corinna Rimpel vom TSC Blau-Gold Nienburg: Im Jahr 2023 wurden sie nun Vizemeister der Masters III A.
Udo Müller und Susanne Berger vom TSC Gifhorn, die nach ihrem Sieg in der B-Klasse gewissermaßen als „Gäste“ in der A-Klasse mittanzten, konnten es kaum fassen, auch hier noch einmal das Treppchen besteigen zu dürfen – Riesenfreude über den Gewinn der Bronzemedaillen in der Meisterschaft der A-Klasse.
Die weiteren Platzierungen im Finale:
Masters III S Standard:
Eckhard Quentin und Kirsten Müller-Quentin neue Landesvizemeister
Sowohl durch das große Starterfeld als auch durch ihre Leistungen beeindruckten die Masters III S Standard: Hier traten 20 niedersächsische Paare und ein Gastpaar aus Hamburg an.
Der Turnierleiter ließ sich von Sergio Dodaro erklären, was sich hinter dem Namen A.S.P. Apulia Wolfsburg verbirgt, dessen neu gegründeter Tanzsportabteilung er nun angehört. Der temperamentvolle Italiener kam dem heftig gestikulierend nach.
Apulien kennen wir, doch leider haben wir akustisch nicht mitbekommen, um was es bei der Abkürzung A.S.P. hier geht – jedenfalls dürfte weder die im Internet angebotene Bezeichnung „Application Service Provider“ noch „Average Selling Price“ noch „Apple Talk Session Protocol“ gemeint sein.
Mit dabei im Starterfeld der 21 Paare waren auch zwei Paare unserer Clubgemeinschaft:
Ulf und Doris Nagel, die für die TSA Schwarz-Weiß des TKW Nienburg starten,
sowie Eckhard Quentin und Kirsten Müller-Quentin, die für die TSA im VfL Bad Nenndorf antreten.
Während schon die Qualifikation zum 12paarigen Semifinale für viele Paare eine unüberwindbare Hürde darstellte, gelang unseren beiden Paaren zur Freude der begleitenden Fantruppe der Sprung ins Semifinale: Doris und Ulf erhielten von drei Wertungsrichtern volle Kreuzchenzahl,
bei Eckhard und Kirsten waren es sogar 24 von 25 möglichen Kreuzchen.
Ulf und Doris gehörten dann zu den vier niedersächsischen Paaren, die das Finale nicht erreichten. Diese Paare teilten sich am Ende alle den neunten Platz – ein seltenes Wertungskuriosum.
Platzgleich im Semifinale:
Stephan Franke / Kerstin Woltmann Ulf Nagel / Doris Nagel
Giuseppe Gullotta / Maria Palermo Robert Bonk / Christine Bonk
Vor ihnen lag außer den sieben Finalpaaren nur das Gastpaar aus Hamburg, Andreas und Patrizia Gilles.
Eckhard und Kirsten waren bei den beiden vergangenen Meisterschaften jeweils auf dem dritthöchsten Treppchen gelandet und standen auch diesmal wieder im Finale.
Ebenso die amtierenden Landesmeister
weiter die Dauerabonnenten auf Finalplätze
sowie die Durchstarter des Vorjahres
Während diese drei Paare sämtlich Vereine aus dem östlichen Niedersachsen vertraten, kamen alle Neuzugänge aus dem Westen des Bundeslandes:
Nach mitreißenden Darbietungen aller Finalpaare folgte schließlich zu später Stunde die mit Spannung erwartete Verkündung des Ergebnisses mit anschließender Siegerehrung. Wie immer wurden die Paare in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierungen aufgerufen.
Kirsten und Eckhard drehten noch einmal voll auf und kletterten im Vergleich zum Vorjahr eine Stufe höher. Nun sind sie Landesvizemeister!
Souveräne Sieger wurden erwartungsgemäß Jürgen und Christine Flimm, die nur zwei der 25 Einsen abgaben.
Damit war die Titelverteidigung perfekt.
Fotos: Marcel Erné
Helmut Roland hat dankenswerterweise die Meisterschaftsturniere der A- und S-Klasse per Video aufgezeichnet.
Hier sind die Videos abrufbar:
Vier große Bildergalerien sind auf der Service-Seite des NTV zu finden:
Masters III B
Masters III A
Masters III S, Vorrunde
Masters III S, Semifinale und Finale