17.05.2025 Gifhorn

Mühlenpokal in Gifhorn

Platz 2 für Birgit und Marcel

Seit vielen Jahren lockt der Mühlenpokal im Monat Mai Tanzbegeisterte aus ganz Deutschland in das Dorfgemeinschaftshaus des verschlafenen Ortsteils Gamsen am Rande von Gifhorn. Hier gab es im Laufe der Jahre eine lange Erfolgsreihe für Paare unseres Clubs (siehe z.B. die Berichte von 2016, 2017,  2018 und 2019). Nur im Jahr 2020 fielen die hier geplanten Landesmeisterschaften der Corona-Pandemie zum Opfer – gottlob schon fast vergessene Zeiten. Gegenüber vom Eingang wurden die Ankommenden früher von zwei riesigen Katzenaugen aus dem Musical „Cats“ begrüßt.

Hallo wach und Augen auf!

Foto: Gabi Reh (Archiv)

Doch leider ist der alte Schuppen mit der faszinierenden Graffiti-Kunst nun verschwunden; stattdessen klafft an dieser Stelle eine Baulücke, die einzig von einem monströsen Baumstumpf bewacht wird.

Wo sind sie geblieben? Statt Cats der Torso eines Baumriesen

Doch im Inneren des Dorfgemeinschaftshauses herrschte das gewohnte turbulente Treiben, und die Teams der Tanzsportabteilungen des SV Gifhorn und des SV Triangel hatten sich wieder alle erdenkliche Mühe bei der Ausschmückung des Saales, den kleinen Begrüßungsgeschenken für die Paare und der Bewirtung der Gäste gegeben. Birgit Beiriths kunstvolle Tanzschuh-Glasvasen vermittelten eine festlich tänzerische Atmosphäre.

Das Publikum genoss nicht nur die gastronomischen, sondern auch die tänzerischen Darbietungen und spendete reichlich Applaus.

Dieter Beirith agierte unermüdlich als Fotograf auf der Bühne,

und die Aktiven auf der Fläche erhielten zur Begrüßung den legendären Apfel aus Rotkäppchens Korb.

An apple a day keeps the doctor away

Als unsere Paare im Club eintrafen, war das Tanzgeschehen schon in vollem Gange. Turnierleiter Bernd Döring begrüßte Gäste und Paare und stellte zu jedem der Turniere an diesem Tag aufs Neue das Wertungsrichterteam vor.

Dann wurde es Zeit, sich in Robe zu werfen und mental auf das Turnier der Masters V S einzustimmen.

Der Sternenhimmel der Tänzerin

Fotos: Marcel Erné

Zu den beiden Paaren vom Tanz Sport Club in Hannover, Birgit Suhr-Erné und Marcel Erné sowie Helmut und Eleonore Roland,


gesellten sich zehn weitere Paarkonstellationen. Aus der Hauptstadt Berlin kamen Monika und Wolf Zimmer vom Tanzsportzentrum Blau Gold Berlin, vom Grün-Gold-Club Bremen Heidemarie und Carsten Kanning:

Aus Nordrhein-Westfalen Brigitte und Hans-Georg Salten zusammen mit Branka und Dieter Weiß, alle vier vom TSC Diamant Blau-Silber Lage:

Schleswig-Holstein war durch drei Paare vertreten: Sabine und Axel Hagemeister von der TSA des TSV Reinbek, Luise Stubben und Manfred Selck vom Flensburger TC

sowie Hans-Heinrich und Elfi Weimer vom TSC Creativ Norderstedt, die allerdings aus der Umgebung Gifhorns kommen und damit wie Rosemarie und Siegfried Lutz (Tanzen in Braunschweig) Niedersachsen sind.

Weitere Lokalmatadoren waren Klaus und Eva-Maria Borvitz vom gastgebenden Club SV Triangel sowie Siegfried und Vera Uhde vom TSC Gifhorn.

Fotos: Dieter Beirith

Damit war ein für die Masterklasse V S nicht nur mit 12 Paaren zahlenmäßig, sondern auch mit den derzeit in der Rangliste des Diamond Cups Führenden und dazu mehreren ehemaligen Landesmeistern der Senioren IV S aus fünf Landesverbänden auch leistungsmäßig außergewöhnlich starkes Feld am Start.

Nachdem Helmut wie stets seine Kamera am Rande des Parketts installiert hatte, stürzte er sich mit Eleonore ins ambitionierte, aber freundschaftliche Kampfgeschehen auf demselben.

Screenshots aus dem Video von Helmut Roland

Bearbeitung: Marcel Erné


Mit einer ansprechenden Präsentation ertanzten sich die beiden Platz 9. Insgesamt bestimmte die Kreuzchenvergabe des Wertungsgerichts im Semifinale folgendes Ranking:

12. Carsten und Heidemarie Kanning, Grün-Gold-Club Bremen
11. Klaus und Eva-Maria Borvitz, TSA d. SV Triangel
10. Manfred Selck und Luise Stubben, Flensburger TC
9. Helmut und Eleonore Roland, TSC in Hannover
8. Dieter und Branka Weiß, TSC Blau-Silber Lage
7. Siegfried und Vera Uhde, TSC Gifhorn

Konzentriert …

und hochmotiviert …

zogen Birgit und Marcel ihre Kreise

Fotos: Dieter Beirith

… und qualifizierten sich mit der höchsten Kreuzchenzahl 24 in diesem Turnier für das Finale. Dort hieß es noch einmal alle Kräfte mobilisieren und überzeugend die wohldurchdachten Konzepte und Ideen unseres genialen Trainerteams Manfred Kober und Anne Weber individuell umzusetzen.

Fotos: Michael Schneider

In der hochkarätig besetzten Finalrunde schenkten sich die Paare nichts und trieben das Publikum zu lautstarken Ovationen an.

Fotos: Dieter Beirith

Finale Impression aus dem Video

Bearbeitung: Marcel Erné

Als später die Paare zur Siegerehrung aufgerufen wurden, war die Spannung natürlich groß, welche Reihenfolge die Jury durch ihre verdeckten Wertungen bestimmt hatte. Das Ergebnis:

6. Monika und Wolf Zimmer, TSZ Blau Gold Berlin
5. Sabine und Axel Hagemeister, TSA d. TSV Reinbek

Der Kampf um Platz 3 wurde wegen Platzziffer-Gleichheit erst durch die Skating-Regel entschieden:

4. Siegfried und Rosemarie Lutz, Tanzen in Braunschweig
3. Hans-Heinrich und Elfi Weimer, TSG Creativ Norderstedt

 

Riesige Freude bei Birgit und Marcel, dass sie zu Platz 2 in dieser starken Konkurrenz aufgerufen wurden.

2. Birgit Suhr-Erné und Marcel Erné, TSC in Hannover
Jugendliche Urkundenüberreichung an die Oldies

Unangefochten war der Favoritensieg von Johann-Georg und Brigitte Salten, die damit ihre Spitzenleistungen beim Diamond Cup eindrucksvoll bestätigten.

1. Johann-Georg und Brigitte Salten, TSC Blau-Silber Lage
Die begehrte Glastrophäe ging diesmal nach NRW

Fotos: Dieter Beirith

Siegerehrung Masters V S

Foto: Helmut Roland

Gesamtergebnis

Ein großes Dankeschön an die Fotografen Dieter Beirith und Michael Schneider, die mit technischem Know-how die tanzsportliche Dynamik auf der Fläche in beeindruckenden Bildern festgehalten und diese uns kostenlos zur Verfügung gestellt haben, und an Helmut Roland für die wie immer professionelle Begleitung durch die Videokamera.

Video vom 15. Mühlenpokal