17.05.2025 Frankfurt WDSF
Hessen tanzt 2025: Riesenevent mit vielen WDSF-Turnieren
Eckhard und Kirsten im Semifinale der Senior Open IV
Mario und Michi weit vorn bei den Senior Open III
Vom 16. bis 18. Mai 2025 war es wieder Zeit für das Motto
und das auf sechs Flächen der riesigen Eissporthalle von Frankfurt am Main. Das weltgrößte Amateur-Tanzsportevent fand in diesem Jahr bereits zum 50. Mal statt; es gab rund 2600 Meldungen aus 34 Nationen. Zahlenmäßig dominierte allerdings die deutsche Delegation das Geschehen, denn nur etwa ein Siebtel aller Paare kam aus anderen Ländern.

Foto Kirsten Müller-Quentin
Natürlich übte das besondere Flair dieser internationalen Großveranstaltung auch magische Anziehungskraft auf etliche Paare aus unserem Club aus. So machten sich drei von ihnen schon am Donnerstag auf den Weg in die Main-Metropole. Klaus und Elisabeth Christmann waren bereits am frühen Morgen munter, um die Komforteile der Deutschen Bahn zu nutzen.



Fotos: Klaus und Elisabeth Christmann
Eckhard Quentin und Kirsten Müller-Quentin verließen sich hingegen auf das eigene Gefährt samt Navi und rüsteten sich reichlich mit spannungs- und geschmacksintensiver Nervennahrung aus.


Fotos: Kirsten Müller-Quentin
Auch Helmut Bresch und Angelika Nothdurft kamen schon am Donnerstagabend in Frankfurt an. Ihr Hotel war nur drei Kilometer von der Turnierstätte entfernt und lag direkt am Main in einer Art Industrieviertel, wo viele interessante Wohnungen direkt am Wasser entstanden sind oder noch entstehen sollen.

Fotos: Angelika Nothdurft

Fotos: Klaus Christmann
Am Freitagmorgen herrschte dann großer Andrang vor dem Eingang zur Turnierstätte.



Fotos: Angelika Skambraks
Eines der ersten Turniere in der Eissporthalle war das auch für die deutsche Rangliste relevante WDSF-Turnier der Senioren/Masters IV S, und so hatten die drei beteiligten Paare unseres Clubs an diesem Morgen früh aufstehen müssen. Zu ihrer Freude war auch unsere Trainerin Anne Weber vor Ort und konnte so hilfreiches Feedback und wertvolle Tipps geben.

So waren unsere drei Paare hochmotiviert und unterstützten sich gegenseitig so gut es ging. Groß war die Freude, als verkündet wurde, dass alle drei TSC-Paare die 1. Zwischenrunde mit 50 Paaren erreicht hatten.


Fotos: Angelika Skambraks

Foto: Marcel Erné (Archiv)
Trotz all des engagierten Einsatzes ergab die Kreuzchenwertung für Klaus und Elisabeth den geteilten Platz 46 und für Helmut und Angelika Platz 49, worüber die beiden Paare verständlicherweise doch ein wenig enttäuscht waren, denn natürlich hätten sie gern ein paar Plätze mehr gut gemacht. Trotzdem ließen sie sich die Laune nicht verderben …
… und gaben als Zuschauende alles, um unser im Rennen verbliebenes Paar anzufeuern. Getragen vom Sturm der Begeisterung tanzten sich Kirsten und Eckhard überzeugend bis ins Semifinale und erreichten dort den 8. Platz – ein Superergebnis in dem hochklassigen Startfeld von 66 Paaren.


Fotos: Angelika Skambraks u.a.
Das sechspaarige Finale war fest in deutscher Hand. Die Deutschen Meister des Vorjahres, Michael und Regina Groß, mussten den Neueinsteigern in dieser Altersklasse, Knut und Iris Möller, bei diesem internationalen Turnier den Vortritt lassen. Hans und Petra Sieling, ebenfalls neu in dieser Klasse, wurde Dritte. Alfons und Beatrix Schwake kamen auf Platz 4, Dirk Keller und Heidemarie Schulz-Brüsewitz auf Platz 5, Alexander und Anne-Gabriele Beaumont auf Platz 6.
Ein weiteres Paar aus unserem Club, nämlich Arne Koschel und Christiane Mente, stieg gleichfalls schon am Freitag in das Turniergeschehen ein und belegte beim nationalen Turnier der Masters III A Platz 8 unter 17 Paaren; am Samstag wurde es für die beiden in der gleichen Klasse der geteilte 9. Platz.

Darüber hinaus wagten sie sich zusammen mit unseren Routiniers Mario Müller-Frahm und Michaela Frahm bei den WDSF Open Senior III Standard auf das Parkett, um zusammen mit 143 weiteren Paaren in der höchsten Klasse internationale Turnierluft zu schnuppern.
Mit Platz 109-111 schoben sich Christiane und Arne am Ende vor 34 Paare der Sonderklasse – eine tolle Leistung der Newcomer!

Für Mario und Michi sollte es nach den atemberaubenden Ergebnissen bei ihren letzten internationalen Auftritten noch ein großes Stück weiter nach vorn gehen.

Michi und Mario
Fotos: privat
Mit ihrem unübersehbar fulminanten Stil tanzten sich die beiden über vier lange Runden hinweg bis nahe ans Semifinale heran, beendeten das Turnier auf Platz 15 und lagen damit vor 130 weiteren Paaren. Ein fabelhaftes Ergebnis!

Der Sieg in diesem Mammut-Turnier ging an das für England startende Paar Slawek Lukawczyk / Janine-Nicole Desai. Die Italiener Stafano Maraboli / Laura Donati eroberten Platz 2. Das dritthöchste Treppchen durften Ingo Bauer / Sandra Fürsattel aus Deutschland besteigen, die diesmal vor Thomas und Susanne Schmidt lagen. Fiorenzo Fortin und Marianna Voltan aus Italien auf Platz 5 sowie Ronny Romijn und Anne Romijn-Briene aus den Niederlanden auf Platz 6 komplettierten das Finale.
Die vielen Tanzsportfans haben zusammen eine schöne Zeit in Frankfurt erlebt und traten fröhlich gestimmt die Heimreise an.

Foto: Klaus Christmann
DTV-Bericht Freitag
DTV-Bericht Samstag
NTV-Bericht